



Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie Ihr damit
verbundenes Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz
Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Die Wein-Huber GmbH legt
großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung
datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Die Wein-Huber GmbH Webseite können Links zu Webseiten anderer Anbieter
enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Welche
Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer
Kenntnis und unserem Einflussbereich. Informationen erhalten Sie im
Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Zu Ihren personenbezogenen
Daten gehören Informationen wie Ihre Stammdaten (Vor- und Zuname, Adresse und
Geburtsdatum), Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre Rechnungsdaten
(Bankverbindungsdaten) und Vieles mehr.
- „Verarbeitung“
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie
das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
Löschen oder die Vernichtung.
- „Betroffene
Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
- „Verantwortlicher“
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- „Auftragsverarbeiter“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- „Empfänger“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es
sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch
nicht als Empfänger.
- „Dritter“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- „Einwilligung“
ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit
der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres
Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte
jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche
Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung
der betroffenen Person ein.
Dauer
der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres
Services erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder
Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen
Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir
aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet,
Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum
vorzuhalten).
Technische
Sicherheit
Wein-Huber GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein,
um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen
zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage
der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung
von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches
gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten
oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise
zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I
lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der
Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin
sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben
werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf
dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel
6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und
unserer Kunden.
Gesetzliche
oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten;
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine
betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der
Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist
beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn
unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen
unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss
erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte.
Rechte
der Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns gespeicherten Daten, Dauer
der Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Speicherung sowie Herkunft und
Empfänger von Übermittlungen. Unzutreffende Daten sind zu berichtigen,
unzulässig gespeicherte oder nicht mehr erforderliche Daten zu löschen. Zudem
hat der Betroffene ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Diese Informationen werden auf Ihren Antrag hin erstellt. Diese Auskunft ist
unentgeltlich.
Sie haben außerdem das Recht, direkt bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde
einzureichen.
Widerruf
Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung
an info@wein-huber.de per E-Mail
an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Zurück
 |